Impressum
Der Internationale Garten Bremen e.V. ist unter der Nummer VR 7602 beim Amtsgericht Bremen eingetragen. Der Vorstand im Sinne
von § 26 BGB besteht aus Maria das Graças Simplicio Vogel, Thomas Pfister und Burkhard Winsemann. Inhaltlich verantwortlich für
die Texte der Webseite gemäß § 10 Absatz 3 MDStV ist Burkhard Winsemann. Sitz des Vereins ist Bremen. Der
Internationale Garten Walle e.V. ist gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung.
Kontakt:
Burkhard Winsemann
Helgolander Str. 64
28217 Bremen
b.winsemann [äätt] web.de
Wir freuen uns über jede Spende für unser gemeinnütziges Projekt!
Der Internationale Garten Walle ist ein gemeinnütziger Verein. Spenden können steuerlich abgesetzt werden.
Unser Konto bei der Volksbank Altenburger Land eG:
Internationaler Garten Walle e.V.
IBAN: DE52 8306 5408 0004 1105 52
Für Spenden unter 200€ genügt als Nachweis diese vereinfachte Spendenbescheinigung in Verbindung mit dem Kontauszug. Ab 200 € fordern Sie bitte eine Spendenbescheinigung per Email oder Briefpost an (Adresse s.o.).
Haftungshinweis:
Wir weisen darauf hin, dass Webseiten im Internet veränderlichen Inhalt tragen können. Für alle Links
dieser Webseite gilt: Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren ihre Inhalte unseres Wissens nach unbedenklich;
wir können jedoch nicht ausschließen, dass ihr Inhalt nachträglich verändert wurde, so dass wir keine
Verantwortung bezüglich des jetzigen Inhaltes der verlinkten Seiten übernehmen können. Wir weisen auf
die jeweiligen Seiten als Recherchemöglichkeit hin, möchten uns aber nicht ihren jeweiligen Inhalt zu
eigen machen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und
den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
Internationalen Garten Walle informieren.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”)
finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir erheben aufgrund unseres berechtigten
Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern
diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so
protokolliert:
-Besuchte Website
-Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-Menge der gesendeten Daten in Byte
-Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-Verwendeter Browser
-Verwendetes Betriebssystem
-Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die
Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären
zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der
Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns über die Kontaktfunktion dieser Seite Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert,
damit auf diese zur Bearbeitung Ihres Anliegend zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden
diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche
personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das
Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf
Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig
verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B.
Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von
uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten
sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung
nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich
sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.